Beim Kauf von Edelmetallen sollte man sich vorher stets vergewissern, dass es sich um authentische Stücke handelt. Ein Fachhändler hat zwar für jedes Stück zumindest ein Echtheitszertifikat bereit. Beim Erwerb von Schmuck, Münzen oder Barren außerhalb des zertifizierten Fachhandels oder bei Fundstücken am Flohmarkt sind Tests unbedingt notwendig. Auch gibt es gerade bei Schmuck viele Goldlegierungen, nur Goldbarren oder bestimmte Münzen bestehen aus reinem Gold. Es gibt einige auch für Laien anwendbare Methoden, um Gold auf Echtheit zu überprüfen.
Prüfmethoden für Laien
Um es vorwegzunehmen, der Beißtest aus diversen Filmen ist dabei nicht nur völlig unverlässlich, sondern auch nicht gut für die Zähne. Es gibt eine Reihe von anderen Methoden, um Gold auf Echtheit zu prüfen.
Visuelle Prüfung
Echter Goldschmuck muss eine sogenannte Punzierung oder Prägestempel aufweisen. Dieser zeigt die Feinheit des Goldes in Karat oder Tausendteilen an. Jedoch können gewiefte Betrüger auch eine falsche Punzierung auf gefälschtem Schmuck anbringen.
Die visuelle Prüfung bewährt sich am besten bei Goldmünzen durch deren Riffelung und detailreiche Bild- und Schriftprägung, den Reinheitsgrad und den aufgeprägten Wert. Eine Ausnahme ist beispielsweise jedoch der Krugerrand, welcher keine Wertangabe aufweist.
Größe, Gewicht und Klang
Münzen weisen überdies spezifische Maße wie Gewicht, Durchmesser und Dicke auf und lassen sich daher leicht mittels Tabellen und einer Feinwaage testen. Für bestimmte gängige Münzen gibt es spezielle Prüfschablonen. Der Klang von Gold ist sehr spezifisch und klar, Fälschungen klingen dumpf. Für diesen Test lässt sich ein Goldstück mit einem anderen metallischen Gegenstand kurz anschnipsen.
Magnetprüfung
Ein starker Magnet genügt zur Prüfung, auch bei Gold in einer Verpackung. Reines Gold ist leicht diamagnetisch und wird von einem starken Magneten abgestoßen. Bei Legierungen mit Gold schwächt sich dieser Effekt etwas ab. Zieht der Magnet das Prüfstück an, ist es nicht aus reinem Gold.
Blisterverpackungen
Viele Prägeanstalten haben Münzen und Barren mit zusätzlichen neuen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Die sogenannte Blisterverpackung schützt Goldmünzen und -barren vor Umwelteinflüssen, Verunreinigungen und Kratzern schützen, ist aber auch ein Sicherheitsmerkmal. Diese meist aufwendig gestaltete Verpackung kann neben Informationen über die Münze auch Seriennummern enthalten.
Wassertest
Dieses Verfahren nach Archimedes, um Gold auf Echtheit zu prüfen, lässt sich auch zu Hause durchführen. Ein Glas mit Wasser und eine Waage, geeicht auf das Wasserglas, genügen. Der zu messende an einen Faden gebundene Gegenstand wird in das Glas getaucht. Die Waage zeigt nun das Volumen des Testobjekts an (1 Gramm = 1 Kubikzentimeter). Das Gewicht dividiert durch das Volumen ergibt einen Wert, welcher beispielsweise bei Gold über 10,5 liegen muss. Ist dies nicht der Fall und der Wert liegt weit darunter, handelt es sich um eine Fälschung.
Professionelle Prüfmethoden
Säuretest
Edelmetalle haben eine hohe Resistenz gegenüber der Einwirkung von Säuren. Gold und Platin lösen sich nur in einer Mischung aus Salzsäure und Salpetersäure auf und lassen sich daher durch Auftragen von Säure testen. Es gibt Säure-Prüfsets für unterschiedliche Feinheiten von Gold, welches einen Abrieb des zu prüfenden Stücks auf einem Prüfstein testet. Verfärbt sich der Abrieb, ist es kein echtes Gold.
Ultraschalltest
Ein Prüfgerät erzeugt hochfrequente Schallwellen, um die Materialdicke von Münzen oder Barren zu überprüfen. Verunreinigungen oder Luftbläschen von Fälschungen lassen sich so leicht feststellen.
Münzfische
Münzfische sind genormte Schablonen zur Überprüfung von Goldmünzen für dessen Größe, Dicke und Gewicht.
Leitfähigkeitsanalyse
Spezielle Leitfähigkeitsmessgeräte erkennen Fälschungen, indem sie die elektrischen Leitfähigkeit von Edelmetallen und Edelmetalllegierungen messen. Dieses Testverfahren lässt sich auch auf Goldmünzen und Goldbarren in einer Blisterverpackung anwenden.
Röntgenfluoreszenzanalyse
Röntgenstrahlen stellen die unterschiedlichen, charakteristischen Wellenlängen der verschiedenen Metalle fest, die mithilfe eines Detektors analysiert werden.
Magnetwaage
Die Magnetwaage kommt zusätzlich zur Erstüberprüfung zum Einsatz, um Fälschungen zu erkennen. Feingold reagiert diamagnetisch und wird aus dem Magnetfeld hinausgedrängt. Wolfram beispielsweise ist hingegen paramagnetisch und wird in das Magnetfeld hineingezogen. Mit dieser Methode lassen sich auch Testobjekte in einer Blisterverpackung überprüfen.